Durch die Kooperation der Universität Graz und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht Ihnen ein umfangreiches interdisziplinäres Lehrangebot an beiden Hochschulstandorten zur Verfügung. Besonderes Gewicht wird auf inter- und transkulturelle Prozesse zwischen jüdischen und nichtjüdischen gesellschaftlichen Gruppen, auf Identitätsbildungsprozesse sowie auf Selbst- und Fremdwahrnehmungen der verschiedenen jüdischen Gesellschaften in Europa gelegt.
Das Programm ist als Joint Masterprogramm organisiert.
Das zweijährige, deutschsprachige Joint Masterstudium ist ein geistes- und kulturwissenschaftliches Studium, das sich mit den vielfältigen Formen und dem Wandel jüdischer Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzt. Gegenstand des Studiums ist Kultur, Religion, Literatur und Geschichte des Judentums unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen, politischen und sozialen Wandlungsprozesse in Europa.
Das Masterstudium fördert die Mobilität der Studierenden und erhöht neben der interkulturellen Erfahrung auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolvent:innen am Arbeitsmarkt.

Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss eines geistes-, kulturwissenschaftlichen oder theologischen Studiums, z.B. in Judaistik/Jüdische Studien, Geschichte, Germanistik, anderen literaturwissenschaftlichen Studienrichtungen, Theologie, Religionswissenschaft, Islamwissenschaften, Philosophie, Cultural Studies, Gender Studies, Kunstgeschichte, Gesellschaftswissenschaften.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Studienerfolg
- Motivation
- Ausreichende Deutschkenntnisse (für Nicht-Muttersprachler:innen)
- ggf. Nachweis von Hebräischkenntnissen
Wichtig: Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Bewerber:innen obliegt dem akademischen Konsortium.
Deutschkenntnisse
Wenn Sie Nicht-Muttersprachler:in sind, müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen.
Die C1 Zertifikate (6.-11.) dürfen nicht älter als 2 Jahre alt sein. Alle Prüfungen/Teilbereiche der Zertifikate müssen auf dem Level C1 sein.
Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (gemäß CEFR) können nachgewiesen werden durch:

1. ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis
2. ein gleichwertiges ausländisches Reifeprüfungszeugnis mit Unterrichtssprache Deutsch (z.B. österreichische oder deutsche Auslandsschule/deutsches Abitur)
3. bereits abgeschlossenes Studium in deutscher Unterrichtsprache (die Unterrichtssprache Deutsch muss offiziell im Diploma Supplement bestätigt werden)
4. Ergänzungsprüfung Deutsch (EPD) am Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten und Hochschulen
5. Ergänzungsprüfung Deutsch (EPD) eines anderen österreichischen Vorstudienlehrgangs auf C1 Niveau (C1 muss am Zeugnis stehen)
6. ÖSD C1 (Österreichische Sprachdiplom Deutsch)
7. Goethe-Zertifikat C1
8. DSH2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
9. DSD2 (Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
10. Telc C1
11.Test DaF C1 (TDN 5)

Partneruniversitäten
Im Rahmen des deutschsprachigen Joint Masterstudiums "Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen" arbeiten die Universität Graz und die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg zusammen, um Ihnen ein hochqualitatives internationales Studium anzubieten.
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Während eines verpflichtenden Auslandssemesters und einer interdisziplinären Sommerschule haben Studierende die Möglichkeit, von der Expertise beider Partnerinstitutionen zu profitieren.
